Zum Inhalt springen

Kaffeeklatsch mit den HCL Spielerinnen

    Unsere Patenspielerin Lilly Glimm war mit der Mannschaftskapitänin Pauline Uhlmann am 17.02.2025 bei Protronic zu einem Kaffeeklatsch eingeladen. Natürlich sind nicht alle Sport begeistert bei der Protronic. Es waren aber doch einige da, um sich von den beiden sympathischen Mädels erzählen zu lassen wie der Alltag eines Leistungssportlers in der 2. Bundesliga der Handballfrauen aussieht. Lilly noch im Sportgymnasium 12. Klasse und Pauli beim Medizinstudium machen ihre große Leidenschaft den Sport „nebenher“. Das heißt ca. 11 Stunden Training in der Woche also 1,5-3h jeden Tag, Punktspiele am Wochenende mit Busanfahrt quer durch die Republik noch dazu. Nicht selten mitten in der Nacht zurück geschlafen wird im Bus. Trotz dieser Doppelbelastung – keine der Spielerinnen ist Profi – hat die sehr junge Mannschaft wieder große Erfolge vorzuweisen. So stehen sie im Moment nach einer Siegesserie auf Platz 3 der 2. Bundesliga (punktgleich mit dem 2. Platz). Der Aufstieg in die erste Bundesliga ist das große Ziel. Für die nahe Zukunft.

    Das ganze Engagement ohne große finanzielle Anerkennung wie im Fußball üblich. Im Sport zeigt sich eben immer noch ein großer Unterschied nicht nur zwischen den Sportarten, sondern gerade auch zwischen Frauen- und Männersport. Die Stadt, die natürlich einen Förderauftrag hat begründet das gern mit dem unterschiedlichen Interesse der Bürger an den verschiedenen Sportarten. Dabei könnte die sich auf die Fahnen geschriebene größere Unterstützung von Frauensport gerade hier zum Ausdruck kommen. So fällt es den Verantwortlichen beim HCL jedes Jahr aufs Neue schwer genügend Budget für die verschiedensten Handballmannschaften aller Altersklassen zusammen zu bekommen. Die Konkurrenz von RB Leipzig im Fußball und SCDHFK im Männerhandball wiegt da schwer. Gerade auch wenn es um die Jugendarbeit geht. Dabei sollte es doch gerade hier besonders viel Anregung geben. Geht es doch um die Gesundheit und Persönlichkeitsbildung unserer Kinder und Jugendlichen. Dabei ist gerade der HCL Spitze im Jugendbereich von den Bambinis im Vor- und Grundschulalter bis hin eben zur 1. Frauenmannschaft in der Bundesliga. Davon erzählen nicht nur die vielen Meistertitel in allen Altersklassen sondern auch die Anerkennung durch den DHB für besonderers gute Jugendarbeit. Kein Wunder also, dass der größte Teil der Mannschaft aus den eigenen Reihen der Jugend kommt und entsprechend sehr Jung ist.

    Wir unterstützen dies gern und so geht auch jedes Jahr ein Teil des Sponsoring direkt in die Jugendarbeit und nicht nur in die 1. Mannschaft.

    Aus der Leidenschaft und der Persönlichkeitsstärke dieser Mädels wollen wir Motivation vom Sport für den Arbeitsalltag hinüberleiten. Denn wenn man eines übertragen kann, dann, dass Leidenschaft, Teamgeist und Anstrengung auch zu Erfolgen führt. Bei den Protronicern sind auch schon einige Fans heran gewachsen, die regelmäßig zu den Spielen der Mädels gehen. Und natürlich wurden Autogramme eingesammelt.

    Lilly Glimm
    Pauline Uhlmann

    Die Muster-Verwaltungsvorschrift "Technische Baubestimmung" (MVV TB) legt folgendes fest: 

    „Die Feststellanlage ist ein System, bestehend aus Geräten und/oder Gerätekombinationen, das geeignet ist, die Funktion von Schließmitteln kontrolliert unwirksam zu machen. Beim Ansprechen der zugehörigen Auslösevorrichtung im Fall eines Brandes, einer Störung oder durch Handauslösung werden offen gehaltene Abschlüsse unmittelbar sicher zum Schließen freigegeben."

    Abschnitt 8.3
    Türen und Tore (DGUV Information 208-022): 

    Bei Brandschutztoren, die im Alarmfall mit einem mechanischen Kraftspeicher (beispielsweise Schwerkraft) ohne Kraftbegrenzung schließen, ist ein akustisches Signal vorgeschrieben (DIN EN 12604 „Tore – Mechanische Aspekte – Anforderungen“).

    DGUV Information 208-022, Stand 2017

    MVV TB vom 17.01.2022, Ausgabe 2021/1, Punkt 5.1.6.6.: 

    "Schiebe-, Hub- und Rollabschlüsse sind mit einer
    audiovisuellen Warnanlage auszurüsten, die das Schließen ankündigt."

    Neue Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 2022

    laut DIN EN 12604 Tore - Mechanische Aspekte - Fassung
    EN 12604:2017 darf

    bei Toren, welche ausschließlich durch Schwerkraft geschlossen werden,

     - darf die Betriebsgeschwindigkeit von 0,3m/s nicht überschritten werden
     - bzw. darf die Krafteinwirkung 200N nicht übersteigen.


    Ist dies nicht möglich, muss am Tor eine audiovisuelle Warneinrichtung
    angebracht werden, die einsetzt, wenn das Tor beginnt sich zu
    schließen.

    Das Schließen einer Tür, eines Tores oder Brandschutz- bzw. Rauchvorhanges, welcher oben genannte Anforderungen überschreitet, muss also optisch und akustisch signalisiert werden.

    Dies gilt natürlich auch für das Schließen bei Stromausfall.



    According to the MVV TB: 

    „A hold-open device is a system of devices or device combinations suitable for the controlled disabling of the function of closing devices."